Sternwarte

Sternwarte
Observatorium

* * *

Stern|war|te ['ʃtɛrnvartə], die; -, -n:
wissenschaftliches Institut, in dem Sterne beobachtet werden:
die Sternwarte besichtigen.
Syn.: Observatorium.

* * *

Stẹrn|war|te 〈f. 19wissenschaftliches Observatorium, Institut, in dem die Gestirne beobachtet werden

* * *

Stẹrn|war|te, die:
Observatorium.

* * *

Sternwarte,
 
astronomisches Observatorium, Einrichtung zur Beobachtung kosmischer Objekte und Erscheinungen. Astronomische Beobachtungen erfolgen in verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums, außerdem werden die aus dem Weltall einfallenden Teilchenstrahlungen (kosmische Strahlung, Neutrinostrahlung) untersucht. Die Aufstellung der zum Teil sehr unterschiedlichen astronomischen Instrumente erfordert daher sehr unterschiedliche Beobachtungsstandorte.
 
In den klassischen Sternwarten erfolgen die Beobachtungen vorwiegend im sichtbaren und dem nahen, zum Teil auch dem mittleren Infrarotbereich. Die dafür benutzten Instrumente befinden sich im Allgemeinen in Kuppelräumen mit einem für die Beobachtungen zu öffnenden Spalt. Sehr große, azimutal montierte Teleskope umgibt man vielfach mit einem eng umschließenden, als Ganzes drehbaren und mit einer Beobachtungsöffnung versehenen Gebäude. - Instrumente zur Sonnenbeobachtung werden im Allgemeinen auf hohen Türmen, so genannten Sonnentürmen (Turmteleskop) wie dem Einsteinturm, errichtet, um die durch die Sonneneinstrahlung verursachten bodennahen Luftturbulenzen zu vermeiden.
 
Forschungssternwarten (wissenschaftliche Sternwarte) liegen meist fernab großer Städte an Orten mit geringer Himmelshintergrundhelligkeit und möglichst vielen klaren Nächten sowie guter atmosphär. Durchsicht und geringer Luftunruhe. Dies ist v. a. auf hohen Bergen mit vorwiegend laminaren Luftströmungen der Fall, was besonders für Berge auf Inseln (z. B. Mauna Kea auf Hawaii) oder in Küstennähe (z. B. Kordilleren Nord- und Südamerikas; Europäische Südsternwarte) zutrifft. Der Standort radioastronomischer Observatorien muss weitgehend Schutz gegen Störstrahlung im Radiofrequenzbereich gewährleisten. Für Radiosternwarten wählt man daher v. a. siedlungsferne, von hohen abschirmenden Bergen umgebene Beobachtungsorte. Die Observatorien für den Millimeter- und Submillimeterbereich, die weitgehend den klassischen Sternwarten gleichen, werden in großen Höhen errichtet, um die Absorption der Erdatmosphäre in diesen Wellenlängenbereichen möglichst gering zu halten. - Zu Beobachtungen in Wellenlängenbereichen, für die die Erdatmosphäre undurchsichtig ist (astronomische Fenster), bringt man die Beobachtungsinstrumente mit Ballons, Flugzeugen, Raketen, Erdsatelliten oder Raumsonden in Höhen, in denen der störende Einfluss der Erdatmosphäre genügend reduziert ist (z. B. das Hubble-Weltraumteleskop). - Die Untersuchungen der aus dem Weltall einfallenden Neutrinostrahlung erfordern dagegen tief unter der Erdoberfläche gelegene Beobachtungsräume (Neutrinoastronomie), die dem Aussehen klassischer Sternwarten in nichts gleichen. - Neben Forschungssternwarten gibt es zahlreiche Volks- und Schulsternwarten, die sich u. a. auch der Vermittlung astronomischer Kenntnisse an breite Bevölkerungskreise widmen.
 
 
Sternbeobachtungen und entsprechende Beobachtungsgeräte und -einrichtungen lassen sich bis in die frühen Kulturen (z. B. die babylonische Kultur) zurückverfolgen, die Entwicklung hin zu Sternwarten im heutigen Sinn begann jedoch erst mit der Erfindung des Fernrohrs im 17. Jahrhundert - Abgesehen von megalithischen Steinsetzungen wie Stonehenge, deren eigentlicher Zweck im Detail noch rätselhaft ist, stammt das älteste einwandfrei als Sternwarte zu erkennende Bauwerk aus dem Jahr 640 n. Chr., liegt im Südosten Koreas. Die ersten größeren Sternwarten wurden im arabischen Kulturraum gebaut, u. a. 829 n. Chr. in Bagdad, 1000 n. Chr. in Kairo. Die letzten großen Sternwarten ohne optische Fernrohre waren die von T. Brahe auf der schwedischen Insel Ven errichteten Sternwarten Uranienborg (1576) und Sternenburg (1586). Wesentlichen Aufschwung nahm der Bau von Sternwarten nach Erfindung des Fernrohrs: 1642 wurde die Sternwarte von Kopenhagen, 1667-72 die Pariser Sternwarte, 1675 die Sternwarte von Greenwich und 1700 die Berliner Sternwarte gegründet. Speziell für astrophysikalische Zwecke wurde 1876-79 das Potsdam-Babelsberger Observatorium erbaut; 1898 folgte die Gründung der Sternwarte auf dem Königstuhl oberhalb von Heidelberg. - Wichtige Weiterentwicklungen in der apparativen Ausstattung der Sternwarten waren die Einführung der Fotografie (Astrofotografie) gegen Ende des 19. Jahrhunderts, die Entwicklung lichtelektrischer Photometer und Detektoren in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie in jüngerer Zeit die Fernsteuerung (Telemetrie) astronomischer Instrumente.
 
 
Peter Müller: S. Architektur u. Gesch. der astronom. Observatorien (21978);
 S. Marx u. W. Pfau: S. der Welt (Neuausg. 1980);
 
S. in Bildern. Architektur u. Gesch. der S. von den Anfängen bis ca. 1950, bearb. v. Peter Müller (1991).

* * *

Stẹrn|war|te, die: Observatorium.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternwarte — Sternwarte, so v.w. Observatorium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternwarte — (Observatorium; hierzu die Tafeln »Sternwarten I III« mit Textblatt), ein zur Anstellung astronomischer Beobachtungen und Messungen bestimmtes Institut. Während man früher die Sternwarten des freiern Umblicks wegen gern auf Türmen einrichtete,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternwarte — Sternwarte, s. Observatorium …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sternwarte — Sternwarte, astron. Observatorium, Gebäude für astron. Beobachtungen, muß sehr stabil gebaut sein und möglichst entlegen vom städtischen Verkehr, der Erschütterungen und des Dunstes wegen. In neuerer Zeit baut man sie ganz hinaus auf hohe Berge… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sternwarte — Sternwarte, auch Observatorium, nennt man ein zu astronomischen Beobachtungen passend errichtetes und mit den erforderlichen Instrumenten versehenes Gebäude. Es muß eine möglichst freie Lage haben, mit reiner, von Rauch u. Staub ungetrübter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sternwarte — ↑Observatorium, ↑Planetarium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sternwarte — Sf erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich Turm (Warte), von dem aus man die Sterne beobachten kann ; dann übertragen auf die eigens zu diesem Zweck gebauten Einrichtungen. deutsch s. Stern, s. Warte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sternwarte — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte — Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser Wilhelms Universität zu Straßburg. Dieselbe besteht aus drei Gebäuden, von denen das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternwarte — die Sternwarte, n (Aufbaustufe) Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung von Himmelskörpern Synonym: Observatorium Beispiel: Wir haben die alte Berliner Sternwarte mit ihren großen Teleskopen besichtigt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”